Ankündigungen der Prot. Kirchengemeinde Wattenheim-Hettenleidelheim-Tiefenthal

Gottesdienste

Sonntag, 12.10.2025

10:30 Uhr     Familiengottesdienst in Hettenleidelheim mit anschließendem Fest zum Abschluss der Lego-Bautage

Sonntag, 19.10.2025

10:00 Uhr     Gottesdienst mit Feier der Jubelkonfirmation in Tiefenthal

Veranstaltungen

Dienstag, 07.10.2025

17:00 – 18:00 Uhr   Treffen der Konfirmanden im Prot. Gemeindehaus Hettenleidelheim

Donnerstag, 16.10.2025

19:30 – 21:00 Uhr   Tanzen mit Frau Kling im Prot. Gemeindehaus Hettenleidelheim. Bei                Rückfragen melden Sie sich gerne bei Frau Susanna Stich, Hettenleidelheim

Ruf doch mal an!

Jeden Tag eine kleine Andacht und Gottes Zuspruch aus den Gemeinden in Grünstadt und dem Leiningerland unter der Nummer: 06359- 953-5292.

Wir sind gerne für Sie da…

Pfarrerin Minor können Sie unter der Tel.Nr. 06356-291 oder per

E-Mail: pfarramt.wattenheim@evkirchepfalz.de kontaktieren.

Das Pfarrbüro ist zu den Bürozeiten (Di. + Do. 9:00 -11:00 Uhr) geöffnet.

Neue Gemeindesekretärin stellt sich vor

Die Ortsgemeinde hat Verstärkung bekommen: Frau Daniela Layes unterstützt uns als Gemeindesekretärin. Sie übernimmt verschiedene Bürotätigkeiten und ist damit eine wichtige Ansprechpartnerin für verschiedene Anliegen rund um die Ortsgemeinde.

Wer etwas erledigen möchte – zum Beispiel gelbe Säcke abholen, Anmeldungen oder Unterlagen abgeben – kann Frau Layes persönlich im Gemeindebüro treffen. Sie ist immer dienstags von 17 bis 18 Uhr und donnerstags morgens von 8-9 Uhr für die Bürgerinnen und Bürger da.

Wir heißen Daniela Layes herzlich willkommen und freuen uns, dass sie unser Team bereichert!

Anmeldung zur Seniorenfahrt am 02.10.2025

Am 02. Oktober 2025 ist es soweit.

Die diesjährige Seniorenfahrt (für alle ab 60) führt uns nach Heidelberg.

Wir starten ab 8 Uhr an der Festhalle mit einem zünftigen Imbiss als Frühstück und fahren so ca. um 8:45 mit dem Reisebus nach Heidelberg

Wir bitten alle Mitfahrenden spätestens um 8:40 Uhr an der Festhalle zu sein.

Wir besuchen alle gemeinsam das Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen in Heidelberg, dort bekommen wir eine Führung, wozu wir uns in 2 Gruppen aufteilen. Während die eine Gruppe geführt wird, kann die andere Gruppe das Museum auf eigene Faust erkunden und umgekehrt. Gegen 11:30 steigen wir dann wieder in den Reisebus für eine Busführung durch Heidelberg, unter dem Gesichtspunkt „Heidelberg mehr als Schloss und Altstadt“.

Je nach Länge der Busführung bleibt dann gegebenenfalls noch etwas Zeit für eigene Erkundungen im Bereich der Altstadt, bevor wir uns um ca. 13 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen aufmachen bzw. treffen. (Wer in jedem Fall eigene Zeit in der Altstadt möchte oder lieber selbst ein Mittagessen organisiert, der kann sich auch vom Mittagessen abmelden, siehe unten). Nach dem Mittagessen geht es wieder in die Heimat, Treffpunkt und Uhrzeit für die Abfahrt wird im Bus bekanntgegeben. Wir rechnen mit der Rückkunft in Wattenheim gegen 16/16:30 Uhr.

Bitte melden Sie sich mit u. g. Abschnitt beim Bürgermeister oder den Beigeordneten bis 28.09.2025 an.

Gerne auch per Mail mit den entsprechenden Angaben unter buergermeister@wattenheim.de

Anmeldung zur Seniorenfahrt der OG Wattenheim

Ich/Wir melden uns hiermit verbindlich an:

Name, Vorname:

Name, Vorname:

Ich/Wir nehmen am gemeinsamen Frühstückimbiss an der Festhalle teil

Ja O Nein O

Ich/Wir nehmen am gemeinsamen Mittagessen in Heidelberg teil

Ja O Nein O

Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit interessanten Eindrücken und guten Gesprächen, ganz im Sinne von Mark Twain der einmal sagte:

„Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.“

Liebe Grüße vom Bürgermeister mit den Beigeordneten

Dorfladen Wattenheim

Unser Wattenheimer Dorfladen ist ein wirtschaftlicher Verein, der ausschließlich von Ehrenamtlichen betrieben wird.

Wir bieten den Grundbedarf der täglichen Grundversorgung mit Haushaltsprodukten, Bioprodukten aus der Region, sowie Produkte auf einer preissensitiven Basis an. Fleisch und Wurstwaren (vakuumiert), Brot, Brötchen, Gebäck und Kuchen, sowie Eier, Milch und andere Milchprodukte.

Wir bieten der Ortsgemeinde, den Vereinen, Organisationen und den Bürgern einen Bestell-Service zu wettbewerbsfähigen Preisen an.

Ein wichtiges Standbein ist unser Cafè mit einer Sitzecke.

Kommen Sie einfach vorbei und verschaffen Sie sich einen Überblick.

Kontakt: info@dorfladen-wattenheim.de

Durchführung eines Bürgerbegehrens bzgl. des geplanten Ausbaus der Speyerer Straße

Die beiden Wattenheimer Bürger, Ottmar Breitwieser und Friedrich Reith, haben Ende März/Anfang April 2025 Unterschriften von insgesamt 293 Wattenheimer Bürgerinnen und Bürgern eingeworben, die sich gegen den Ausbau der Speyerer Straße wenden. Am 22.04.2025 wurde diese Liste, zusammen mit einem Antrag auf Durchführung eines Bürgerbegehrens bei der VG-Verwaltung eingereicht.

Darin wenden sich die Initiatoren gegen den Ausbau der Speyerer Straße, wie es der Gemeinderat beschlossen hat. Ihrer Meinung nach befinde sich die Straße in einem insgesamt guten und für den allgemeinen Verkehr völlig ausreichenden Zustand, der nur punktuell ausgebessert, aber nicht grundhaft neu ausgebaut werden müsse.

Um dem entsprechenden Gemeinderatsbeschluss entgegenzutreten, beantragen die Herren Breitwieser und Reith die Durchführung eines Bürgerentscheids nach § 17a Gemeindeordnung (GemO). Danach muss ein Bürgerbegehren in Gemeinden mit bis zu 10.000 Einwohnern von mindestens 9 % der bei der letzten Wahl zum Gemeinderat festgestellten Zahl der wahlberechtigten Einwohner unterzeichnet sein. Zuletzt waren in Wattenheim knapp 1.300 Menschen wahlberechtigt. Hiervon 9 % sind 116, so dass der Antrag auf Durchführung eines Bürgerentscheids die erforderliche Zahl an Unterzeichnern hat.

Zur Klärung der weiteren Vorgehensweise fand am 03.07.2025 mit den beiden Initiatoren bei der VG ein Gespräch statt, an dem Bürgermeister Frank Rüttger, Carsten Brauer (Ortsbürgermeister von Wattenheim), Dennis Zimmermann (Bauamtsleiter) sowie Jürgen Esser (Büroleiter) teilnahmen.

Die Beratung eines vorliegenden Straßenzustandsberichts durch die Gremien der Ortsgemeinde Wattenheim nimmt eine bereits längere Historie ein. Erstmals im April 2021 befasste sich der Bauausschuss mit dem Thema, am 21.06.2022 erfolgt dann im Gemeinderat zum einen die Beschlussfassung auf Ausbau einiger Straßen im Ort, darunter auch der Speyerer Straße, sowie der Beschluss auf Stellung eines Zuwendungsantrages aus Mitteln des Investitionsstocks des Landes. Diesem Grundsatzbeschluss folgten im Juni 2023, im April und im September 2024 weitere Folgebeschlüsse, so z. B. der Auftrag zur Suche nach einem Planungsbüro, die genaue Entwurfsplanung sowie ein bestätigender Beschluss auf Stellung eines Förderantrages.

In dem Gespräch am 03.07.2025 wurde den Initiatoren die Rechtslage zu ihrem Antrag erläutert. Nach § 17a GemO können Bürger einer Gemeinde über eine Angelegenheit der Gemeinde einen Bürgerentscheid beantragen (Bürgerbegehren). Das Bürgerbegehren ist schriftlich bei der Gemeindeverwaltung einzureichen; richtet es sich gegen einen Beschluss des Gemeinderats, muss es innerhalb von vier Monaten nach der Beschlussfassung eingereicht sein. Die Beschlussfassung zum Ausbau (auch) der Speyerer Straße traf der Gemeinderat am 21.06.2022; alle weiteren Ratsbeschlüsse in dieser Sache bauen auf diesem Grundsatzbeschluss auf. Insoweit ist die Vier-Monats-Frist des Antrages nicht gewahrt, so dass dieser dadurch formal unzulässig ist.

Die Gesprächsparteien waren sich aber einig, die Sache damit nicht als beendet anzusehen. Ortsbürgermeister Brauer sprach davon, dass das Votum von knapp 300 Bürgerinnen und Bürgern schon ein „starkes Pfund“ sei, was man nicht links liegen lassen wolle, da seien sich die Ratsmitglieder und er weitgehend einig.

Den Herren Breitwieser und Reith wurde daher in Aussicht gestellt, dass es nach den Sommerferien, im Herbst 2025, zu dem Themengebiet Straßenzustand und Straßenausbau in Wattenheim, respektive zum Ausbau der Speyerer Straße, eine Einwohnerversammlung geben wird. Dort sollen die Unterschiede von Straßenausbesserungen, die nicht beitragsrelevant sind, und einem grundhaften Straßenausbau, was zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen führt, dargelegt werden. Bis dahin will die Verwaltung den vorliegenden Straßenzustandsbericht, insbesondere was die Speyerer Straße anbelangt, von einem weiteren bautechnischen Gutachter oder Statiker prüfen und bewerten lassen. Ziel der Einwohnerversammlung sollte sein, mit den Einwohnern ins Gespräch zu kommen hinsichtlich der Frage und Entscheidung, welche Straße eher ausgebessert werden können (Bauunterhalt) und bei welchen Straßen ein grundhafter Straßenausbau erforderlich ist und insbesondere, ob die Speyerer Straße ausgebessert oder ausgebaut werden soll. Nicht auszuschließen, dass das sich in der Einwohnerversammlung möglicherweise ergebende Meinungsbild anschließend auch vom Gemeinderat noch einmal aufgegriffen und thematisiert wird.

Mit dieser Zusicherung der Verwaltung zeigten sich die Initiatoren des Antrags auf Durchführung eines Bürgerbegehrens zunächst zufrieden.

Carsten Brauer, Ortsbürgermeister

Waldbrandgefahr

Liebe Wattenheimerinnen und Wattenheimer,

liebe Besitzerinnen und Besitzer waldnaher Grundstücke,

es wird vielfach festgestellt, dass gerade Grundstückseigentümer, die in der Nähe oder direkt neben einem Wald wohnen, ihren Grünabfall an diesen Waldrändern entsorgen. In vielen Fällen werden Heckenabschnitte, Äste und Mähgut einfach über den Zaun des eigenen Grundstückes im benachbarten Wald abgelegt.

Abgesehen davon, dass diese illegale Entsorgung verboten ist, besteht bei einem Waldbrand auch die Gefahr, dass gerade dieser Wulst sehr lange nachglimmt. Im schlimmsten Fall auch wieder Flammen auf das eigene Grundstück überschlagen können. Oft wird eben dieser Abfall von manchen Zeitgenossen sogar an den Waldwegerändern abgelagert.

Für die Brandbekämpfung durch die Feuerwehr bedeuten diese nachfolgenden Glutnester einen intensiveren Aufwand gegebenenfalls für ständigen Wassernachschub zu sorgen, was in trockenen Sommern nicht ganz einfach ist. Dies ist bei Waldbränden in den vergangenen Jahren deutlich geworden.

In unserer Gemeinde, die bis an die Waldgebiete bebaut ist, ist es sehr wichtig die Waldbrandgefahr im Auge zu behalten. Gemeinsam mit den Förstern des Forstzweckverbandes und der freiwilligen Feuerwehr wird ein wirksames Konzept zur Zeit erarbeitet.

Letztendlich bitten wir unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger künftig mitzuhelfen, dass Brandbekämpfung in unserer Gemeinde wirksam und erfolgreich durchgeführt werden kann.

Noch besser ist es dafür zu sorgen, dass es erst gar nicht zu einem Waldbrand kommt.

Dazu gehört auch:
in der heißen Sommerzeit im Wald nicht zu rauchen
in der Nähe des Waldes kein „Grillfeuer“ bzw. überhaupt keine Feuer anzuzünden
in Zufahrten zum Wald und an Waldwegen nicht zu parken.

Helfen Sie alle mit, den Wald zu schützen indem Sie andere Waldbesucher freundlich auf diese Verhaltensregeln hinweisen.

Carsten Brauer, Ortsbürgermeister

Danke an die Sammler und Spender

Bei der Haustürsammlung für die Kriegsgräberfürsorge im letzten Herbst ist der stolze Betrag von 2.899,00 Euro zusammengekommen.

Zunächst gilt den drei unermüdlichen Sammlern Frau Roth, Frau Follack und Herr Werle unser besonderer Dank. Dann natürlich auch den Spenderinnen und Spendern im Ort ein Dankeschön.

Die Arbeit der Kriegsgräberfürsorge geht weit über die Pflege der zahlreichen Gräber hinaus und zielt insbesondere auf die Völkerverständigung und Aussöhnung ab.

Ihr Bürgermeister Carsten Brauer

Die Gemüsefrau kommt wieder

Seit 11.04.2025 kommt wieder die mobile Gemüsefrau (Frau Lanninger) nach Wattenheim an die gewohnten Haltepunkte. Sollten Sie Fragen zu den Haltepunkten oder auch einen zusätzlichen Halt in ihrer Nähe wünschen, melden Sie sich einfach beim Bürgermeister oder den Beigeordneten.

Frank Häckel, Erster Beigeordneter