Seniorenfahrt 2023

Seniorenfahrt 2023

Mathildenhöhe Darmstadt – UNESCO Welterbe

„Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt.“

Diese Worte von Architekt Joseph Maria Olbrich sind in die Geschichte eingegangen. Das Darmstädter Ensemble ist architektonisch und künstlerisch wegweisend und markiert einen Wendepunkt in Architektur und Kunst an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Der Rundgang über das UNESCO Welterbe “Mathildenhöhe Darmstadt” erzählt die Geschichte des Gesamtensembles mit Atelierhaus, Ausstellungsgebäude, Künstlerhäusern und Parkanlage.

Hier sind die Details zur Seniorenfahrt:

Datum:Mittwoch, 20.09.2023
Abfahrt:8:30 am Parkplatz Festhalle, 8:35 Bushaltestelle Brunnen
Rückkehr:Gegen 15 Uhr in Wattenheim

Teilnahmeberechtigt sind alle Einwohner von Wattenheim, die das 60. Lebensjahr erreicht haben.

Programm:

Ankunft in Darmstadt gegen 9:30 Uhr – kleiner Imbiss (2. Frühstück) mit Weck, Worscht, Secco, Saft, Wasser oder Kaffee.

Ab 10 Uhr werden wir die Mathildenhöhe besuchen, ein historischer Kunst- und Architekturkomplex von internationalem Ruf. Hier haben Sie die Gelegenheit, die beeindruckenden Jugendstilgebäude, Gärten und Ausstellungen bei einer Führung zu erleben.

Bis zur Weiterfahrt zum gemeinsamen Mittagessen haben Sie freie Zeit zur Verfügung (ca. 1,5 Stunden), um die Umgebung auf eigene Faust zu erkunden. Sie können z.B. das Hessische Landesmuseum, Hochzeitsturm, Museum Künstlerkolonie Darmstadt oder kurz die Innenstadt von Darmstadt besuchen, die wenige Gehminuten entfernt liegt.

Mittagessen werden wir gemeinsam in einem Restaurant vor Ort. Das Hauptgericht wird von der Gemeinde bezahlt, eine Menükarte zur Vorauswahl wird im Bus zur Verfügung gestellt. Ihre Getränke und evtl. weitere ausgewählte Speisen gehen auf eigene Rechnung und sind vor Ort im Restaurant zu zahlen.

Nach dem Mittagessen treten wir die Heimfahrt an und werden gegen ca. 15:30 – 16:00 Uhr in Wattenheim ankommen.

Wir hoffen, dass diese Fahrt eine großartige Gelegenheit bietet, einen erlebnisreichen Tag in angenehmer Gesellschaft zu verbringen und die kulturellen Schätze unserer Region zu entdecken.

Busfahrt, Imbiss, Führung und Mittagsgericht zahlt die Gemeinde.

Alle weiteren Speisen und Getränke sowie Eintrittsgelder sind selbst zu zahlen.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit über uns vergünstigte Eintrittskarten für den Hochzeitsturm und/oder das Museum Künstlerkolonie zu beziehen, bitte kreuzen Sie Entsprechendes auf dem nachstehenden Anmeldeformular an. Die Eintrittskarten werden dann gegen Kostenerstattung im Bus verteilt.

Wir bitten Sie, Ihre Anmeldung mit dem unten stehenden Abschnitt bis Freitag 15. September bei den Beigeordneten oder dem Ortsbürgermeister einzuwerfen.

Wir behalten uns vor, nach Erreichen der Buskapazitäten, ggf. Anmeldungen, die später eingehen nicht mehr anzunehmen, wir teilen dies telefonisch mit.

Carsten Brauer, Ortsbürgermeister

Tel. 0174 7603704

Anmeldung

zur Seniorenfahrt der Ortsgemeinde Wattenheim am 20.09.2023 nach Darmstadt

Name:

Vorname:

Name:

Vorname:

Telefon (für Rückfragen):

Ich/Wir melden uns verbindlich für die oben genannte Fahrt an.

(Zutreffendes bitte ankreuzen, nicht Zutreffendes bitte streichen)

Ich/Wir legen Wert auf einen vegetarischen/veganen Imbiss  — O

Bitte besorgen Sie mir/uns Eintrittskarten für den Hochzeitsturm 2 € —  O

Bitte besorgen Sie mir/uns Eintrittskarten für das Museum 3 € —  O

Ich/Wir möchten keine Eintrittskarten  —  O

Jugendtreff

Der Jugendtreff ist geöffnet für Kinder ab dem Schulalter.

Die Öffnungszeiten sind donnerstags 14 – 20 Uhr und freitags 14 – 18 Uhr.

Betreuer ist Uwe Andrae.

Eventuelle Änderungen können auf der Homepage

www.jugendarbeit-leiningerland.de nachgelesen werden.

Eventuelle Änderungen können auf der Homepage www.jugendarbeit-leiningerland.de nachgelesen werden.

Der Ortsbürgermeister informiert

Liebe Mitbürgerinnen,

liebe Mitbürger,

zu den Ereignissen rund um die Störung von Bienenvölkern des örtlichen Imkers einige Informationen:

1.Die Gemeinde hat zu keinem Zeitpunkt den Musikverein oder eines seiner Mitglieder beauftragt oder genehmigt, die Bienenvölker des Imkers zu stören und damit quasi zu zerstören.
2.Der Musikverein hat in der Kommunikation gegenüber der Gemeinde immer von einem Biergarten auf dem Geländeteil des Musikvereins gesprochen, den wir als Gemeinde selbstverständlich begrüßt haben.

Bereits 2019 hatten wir von Gemeindeseite das Gespräch mit dem Musikverein wegen der weiteren Vorgehensweise mit dem Haus Fernekeß gesucht. Dabei wurde vom Verein der angedachte Biergarten auf dem vereinseigenen Gelände angesprochen. Der erste Beigeordnete Frank Häckel war Teilnehmer dieses Treffens.

Wir wundern uns heute beide, warum ein einzelnes Mitglied des Vereins durch sein Verhalten solch einen Schaden für Verein und Imker angerichtet hat.

Mit dem Schaden des Imkers ist nun ein Gericht beschäftigt.

So viel zu Ihrer Information, um Ihnen ein umfassenderes Bild der Geschehnisse zu ermöglichen.

Sommerliche Grüße
Ihr Carsten Brauer, Ortsbürgermeister

Waldbrandgefahr – und was wir alle dagegen tun können

Liebe Wattenheimerinnen und Wattenheimer,

liebe Besitzerinnen und Besitzer waldnaher Grundstücke,

es wird vielfach festgestellt, dass gerade Grundstückseigentümer, die in der Nähe oder direkt neben einem Wald wohnen, ihren Grünabfall an diesen Waldrändern entsorgen. In vielen Fällen werden Heckenabschnitte, Äste und Mähgut einfach über den Zaun des eigenen Grundstückes im benachbarten Wald abgelegt.

Abgesehen davon, dass diese illegale Entsorgung verboten ist, besteht bei einem Waldbrand auch die Gefahr, dass gerade dieser Wulst sehr lange nachglimmt. Im schlimmsten Fall auch wieder Flammen auf das eigene Grundstück überschlagen können. Oft wird eben dieser Abfall von manchen Zeitgenossen sogar an den Waldwegerändern abgelagert.

Für die Brandbekämpfung durch die Feuerwehr bedeuten diese nachfolgenden Glutnester einen intensiveren Aufwand gegebenenfalls für ständigen Wassernachschub zu sorgen, was in trockenen Sommern nicht ganz einfach ist. Dies ist bei Waldbränden in den vergangenen Jahren deutlich geworden.

In unserer Gemeinde, die bis an die Waldgebiete bebaut ist, ist es sehr wichtig die Waldbrandgefahr im Auge zu behalten. Gemeinsam mit den Förstern des Forstzweckverbandes und der freiwilligen Feuerwehr wird ein wirksames Konzept zur Zeit erarbeitet.

Letztendlich bitten wir unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger künftig mitzuhelfen, dass Brandbekämpfung in unserer Gemeinde wirksam und erfolgreich durchgeführt werden kann.

Noch besser ist es dafür zu sorgen, dass es erst gar nicht zu einem Waldbrand kommt.

Dazu gehört auch:

-in der heißen Sommerzeit im Wald nicht zu rauchen

-in der Nähe des Waldes kein „Grillfeuer“ bzw. überhaupt keine Feuer anzuzünden

-in Zufahrten zum Wald und an Waldwegen nicht zu parken.

Helfen Sie alle mit, den Wald zu schützen indem Sie andere Waldbesucher freundlich auf diese Verhaltensregeln hinweisen.

Carsten Brauer, Ortsbürgermeister

Neuer Hausmeister für die Gemeindefesthalle

Liebe Wattenheimerinnen und Wattenheimer,

wir möchten Ihnen kurz unseren neuen Hausmeister und Hallenwart vorstellen.

Seit dem 15.06.2023 ist Herr Rolf Godenir für die Gemeindefesthalle zuständig. Er kümmert sich um die Vermietungen und sonstige Angelegenheiten bezüglich der Gemeindefesthalle. Sie können Herrn Godenir unter der Telefonnummer 0171 513 688 8 erreichen. Eine weitere Neuerung ist auch unser Belegungskalender auf der Homepage. Planen Sie eine Feier oder Veranstaltung und möchten schon mal schauen ob die Halle belegt ist, können Sie dies unter www.wattenheim.de  in der Rubrik Bürgerservice tun.

Viele Grüsse und eine schöne Sommerzeit

Frank Häckel

1. Beigeordneter

Das Obst- und Gemüseauto kommt wieder

Das Gemüseauto kommt wieder

Ab dem 15.04.2023 wird das Obst- und Gemüseauto von Frau Lanninger wieder nach Wattenheim kommen und an den bekannten Stellen halten. Sollten Sie Fragen zu den Haltepunkten und ungefähren Uhrzeiten haben, bitte bei mir melden.

Frank Häckel – www.haeckel@wattenheim.de

1. Beigeordneter

Anregungen zur Homepage Wattenheim

Seit einigen Jahren präsentiert sich Wattenheim für Wattenheimer Bürger und interessierte Auswärtige mit einer  Homepage.

Während die neue Homepage für die Bürger umfassende Informationen bietet, wie z. B.

  • Aktuelle ortsbezogene Informationen
  • Veranstaltungen und Termine
  •  Informationen zum Bürgerservice, wie z. B. Ortsverwaltung und Gremien, mit Link zur Verbandsgemeinde, sowie Bürgerbus, Feuerwehr, Friedhof usw.
  • Informationen zu Dienstleistungen im Ort  und umliegenden Orten, zu Vereinen und deren Veranstaltungen, Schule, Kindergarten , usw.

bietet die Homepage auswärtigen Besuchern  Einblicke in unseren Ort, Freizeitmöglichkeiten und Wanderangebote, wie unter anderem auch Gastronomiebetriebe  im Umkreis von Wattenheim.

Sie als Wattenheimer Bürger können helfen, unsere Homepage  noch attraktiver, aktueller zu gestalten und allgemein zu verbessern.  Klicken Sie sich durch unsere Homepage und senden Sie uns Ihre Ideen. Auf der Startseite oben rechts finden Sie einen E-Mail Button. Hier können Sie uns Ihre Ideen mitteilen. Wir freuen uns darauf!

Ihr Redaktionsteam

Erster Buchverkauf – Gemeindearchiv Wattenheim

Liebe Wattenheimer, 

jetzt beginnt die Vorweihnachtszeit und Sie suchen ein tolles Weihnachtsgeschenk für Oma, Opa, Mama, Papa, Tante, Onkel, etc., das mit der Wattenheimer Ortsgeschichte verbunden ist? Dann sind Sie bei uns genau richtig (siehe Bild)! Unsere Bücher sind auch etwas für Verwandte oder Freunde die im Ausland leben oder arbeiten. 

Bei Interesse können Sie uns gerne anrufen unter 

06356/6086896 (Carmen Reith) oder 

06356/9891734 (Boris Roudensky – tagsüber Anrufbeantworter) 

oder besuchen Sie uns, immer Dienstags von 18- 19 Uhr in unseren Räumen im 1. OG der Gemeindefesthalle neben dem Bürgermeisterzimmer. 

Ihr Team vom Wattenheimer Gemeindearchiv „Anton Meißner“

Wattenheim – Unsere Grenzsteine

Über unsere Grenzsteine


Grenzsteine hatten die Aufgabe das Ortsgebiet gegenüber den Nachbargemeinden abzugrenzen und für rechtliche Sicherheit zu sorgen. Das erfolgte über viele Jahre hinweg im Einklang mit den Anliegern.

In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde immer häufiger über Waldfrevel berichtet, zudem wurden Grenzsteine zerschlagen. Die damalige Ortsherrschaft “derer von Blumencron” beschloss daraufhin den Grenzumgang von 1752 notariell aufnehmen und in einer beglaubigten Urkunde dokumentieren zu lassen. Immerhin war der große Gemeindewald eine der wesentlichen Existenzgrundlagen des Dorfes. Der Umgang erfolgte an zwei Tagen – dem 4. und 5. September 1752. Begonnen wurde jeweils früh am Morgen. Die angrenzenden Gemeinden waren je für die gemeinsame Teilstrecke eingeladen um den ordnungsgemäßen Verlauf der Grenze zu bezeugen.


Ursprünglich gab es 113 Grenzsteine, die in dem Grenzumgangsbuch von 1752, das heute noch im Eigentum der Gemeinde ist,  beschrieben wurden. Damaliger Anfangs- und Endpunkt war der Grenzstein am Hügelgrab nordöstlich von Wattenheim. Von dort aus ging es entgegen dem Uhrzeigersinn.

Die Grenze teilt sich Wattenheim mit Eisenberg, Ramsen, Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Bad Dürkheim, Grünstadt-Leiningerwald, Hertlingshausen, Carlsberg, Altleinigen, Neuleiningen und schließlich Hettenleidelheim.


Im Verlauf der Zeit wurden zusätzliche Grenzsteine aufgestellt, andere wiederum gingen verloren (z.B. beim Bau der Autobahn). Auch gab es Änderungen im Grenzverlauf. Heute sind daher 133 Grenzsteine entlang der Gemarkungsgrenze zu finden, davon sind 76 Stück noch Originale bzw. an den ursprünglichen Aufstellungsorten. Anfang und Ende bildet aktuell der damalige Grenzstein Nr. 82 südwestlich der Hetschmühle, der jetzt die Nummer 1 trägt. Der Verlauf folgt heutzutage dem Uhrzeigersinn.
Während die Nummerierung im Waldgebiet großteils gut nachvollziehbar ist, kann das auf der Feldseite Richtung Nackterhof kaum erfolgen. Zu viele der dortigen Grenzsteine sind nicht mehr vorhanden oder tragen heute keine sichtbaren Nummern mehr.