Das Obst- und Gemüseauto kommt wieder

Das Gemüseauto kommt wieder

Ab dem 15.04.2023 wird das Obst- und Gemüseauto von Frau Lanninger wieder nach Wattenheim kommen und an den bekannten Stellen halten. Sollten Sie Fragen zu den Haltepunkten und ungefähren Uhrzeiten haben, bitte bei mir melden.

Frank Häckel – www.haeckel@wattenheim.de

1. Beigeordneter

04/23 Glasfaserausbau in Wattenheim

Wie Sie sicher mitbekommen haben ist die Firma MAWA und mawacom bereits in anderen Orten der Verbandsgemeinde unterwegs. Wattenheim ist soweit abgeschlossen und fast alle mit abgeschlossenen Verträgen haben Ihren Anschluss erhalten. Natürlich gibt es auch ein paar offene Punkte. Diese sind aktuell der Lauberweg, Wasserwerk, Südstraße und einige Anschlüsse im von Blumencron-Ring. Für den Lauberweg muss das LBM die Unterquerung der Umgehungsstraße noch genehmigen. Das gleiche gilt für das Wasserwerk. Hier steht auch die Genehmigung des LBM‘s aus.

Etwas komplizierter gestaltet es sich für die Anwohner der Stichstraße in der Südstraße. Hier muss die Ortsgemeinde noch offiziell die Straße übernehmen und dazu sind noch einige Klärungen mit den Werken notwendig. Erst dann kann MAWA die Arbeiten ausführen. Trotz alledem erhält jeder mit abgeschlossenem Vertrag seinen Anschluss kostenlos.

Im von Blumencron Ring werden die restlichen Anschlüsse in den nächsten Tagen abgeschlossen. Die Umstellung der Verträge geht dann auch durch mawacon sukzessive weiter.

Viele Grüße

Frank Häckel

1. Beigeordneter

Anregungen zur Homepage Wattenheim

Seit einigen Jahren präsentiert sich Wattenheim für Wattenheimer Bürger und interessierte Auswärtige mit einer  Homepage.

Während die neue Homepage für die Bürger umfassende Informationen bietet, wie z. B.

  • Aktuelle ortsbezogene Informationen
  • Veranstaltungen und Termine
  •  Informationen zum Bürgerservice, wie z. B. Ortsverwaltung und Gremien, mit Link zur Verbandsgemeinde, sowie Bürgerbus, Feuerwehr, Friedhof usw.
  • Informationen zu Dienstleistungen im Ort  und umliegenden Orten, zu Vereinen und deren Veranstaltungen, Schule, Kindergarten , usw.

bietet die Homepage auswärtigen Besuchern  Einblicke in unseren Ort, Freizeitmöglichkeiten und Wanderangebote, wie unter anderem auch Gastronomiebetriebe  im Umkreis von Wattenheim.

Sie als Wattenheimer Bürger können helfen, unsere Homepage  noch attraktiver, aktueller zu gestalten und allgemein zu verbessern.  Klicken Sie sich durch unsere Homepage und senden Sie uns Ihre Ideen. Auf der Startseite oben rechts finden Sie einen E-Mail Button. Hier können Sie uns Ihre Ideen mitteilen. Wir freuen uns darauf!

Ihr Redaktionsteam

Der Ortsbürgermeister informiert 02/23


Holz zu verkaufen – per Los
Bei den Fällungsarbeiten rund um den Sportplatz ist Schnitt-
holz entstanden, dass die Gemeinde verkaufen möchte. Es
handelt sich um Thuja und Douglasie, aufgeschichtet und
zum Abtransport bereit.
Wer möchte kann sich um je drei Pakete für jeweils 100 €
bewerben.
Hierzu schreiben Sie bitte einfach eine formlose Email mit
Ihrem Namen und der Anschrift sowie einer Telefonnummer
und dem Satz, an der Verlosung teilnehmen zu wollen an:
buergermeister@wattenheim.de oder auf einen Zettel, den
Sie beim Bürgermeister oder den Beigeordneten einwerfen.
Teilnahmeschluss ist Montag, 20.02.2023 um 0 Uhr.
Carsten Brauer, Ortsbürgermeister

Waldbrandgefahr –
und was wir alle dagegen tun können


Liebe Wattenheimerinnen und Wattenheimer,
liebe Besitzerinnen und Besitzer waldnaher Grundstücke,
es wird vielfach festgestellt, dass gerade Grundstückseigentü-
mer, die in der Nähe oder direkt neben einem Wald wohnen,
ihren Grünabfall an diesen Waldrändern entsorgen. In vielen
Fällen werden Heckenabschnitte, Äste und Mähgut einfach
über den Zaun des eigenen Grundstückes im benachbarten
Wald abgelegt.
Abgesehen davon, dass diese illegale Entsorgung verboten
ist, besteht bei einem Waldbrand auch die Gefahr, dass gerade
dieser Wulst sehr lange nachglimmt. Im schlimmsten Fall auch
wieder Flammen auf das eigene Grundstück überschlagen
können. Oft wird eben dieser Abfall von manchen Zeitgenos-
sen sogar an den Waldwegerändern abgelagert.
Für die Brandbekämpfung durch die Feuerwehr bedeuten
diese nachfolgenden Glutnester einen intensiveren Aufwand
gegebenenfalls für ständigen Wassernachschub zu sorgen,
was in trockenen Sommern nicht ganz einfach ist. Dies ist bei
Waldbränden in den vergangenen Jahren deutlich geworden.
In unserer Gemeinde, die bis an die Waldgebiete bebaut ist,
ist es sehr wichtig die Waldbrandgefahr im Auge zu behalten.
Gemeinsam mit den Förstern des Forstzweckverbandes und
der freiwilligen Feuerwehr wird ein wirksames Konzept zur
Zeit erarbeitet.
Letztendlich bitten wir unsere Mitbürgerinnen und Mit-
bürger künftig mitzuhelfen, dass Brandbekämpfung in
unserer Gemeinde wirksam und erfolgreich durchgeführt
werden kann.
Noch besser ist es dafür zu sorgen, dass es erst gar nicht zu
einem Waldbrand kommt.
Dazu gehört auch:
– in der heißen Sommerzeit im Wald nicht zu rauchen
– in der Nähe des Waldes kein „Grillfeuer“ bzw. überhaupt
keine Feuer anzuzünden
– in Zufahrten zum Wald und an Waldwegen nicht zu parken.
Helfen Sie alle mit, den Wald zu schützen indem Sie andere
Waldbesucher freundlich auf diese Verhaltensregeln hinwei-
sen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt!
Carsten Brauer, Ortsbürgermeiste

Glasfaserausbau in Wattenheim 01/23

Liebe Wattenheimerinnen und Wattenheimer,

nachdem Ende letzten Jahres viele Haushalte schon ihren Anschluss im Testbetrieb erhalten haben, werden nun schrittweise ab Februar auch erste Verträge umgestellt. Sie erhalten dann von Ihrem bisherigen Anbieter eine Kündigungsbestätigung zum angegebenen Termin. Im Anschluss wird Ihnen Mawacon dann Ihre persönlichen Anschlusskennungen zusenden. Sollten Sie hierzu Unterstützung benötigen, können Sie sich jederzeit an Frau Schmidt-Laubscher unter der Telefonnummer 0159 013 608 31 wenden. Des weiteren werden die noch nicht fertiggestellten Hausanschlüsse mit einem Vertrag nach und nach ausgeführt. Sollten Sie einen Nulltarifanschluss haben, wird dieser zu einem gegebenen Zeitpunkt ausgeführt.

Zusammen mit Mawacon möchten wir am 07.02.2023 ab 17:00Uhr eine Infoveranstaltung in der Gemeindefesthalle anbieten. Hierbei können Sie sich über den Ablauf der Vertragsumstellung informieren. Zusätzlich steht Ihnen Frau Schmidt-Laubscher dann auch für Fragen zur Verfügung.

Herzliche Grüße

Frank Häckel

Gemeindearchiv “Anton Meißner” dankt!

Liebe Wattenheimer,

auf diesem Weg ein großes Dankeschön  für Ihr  Interesse an unserer Arbeit für das Wattenheimer Gemeindearchiv „Anton Meißner“.

Auch im Jahr 2022 konnten wir, dank Ihrer Unterstützung, einige neue Bilder, Informationen und viele Geschichten sammeln. 

Dazu  konnten wir Boris‘ neues Buch veröffentlichen und die Gemeinde bei verschiedenen Veranstaltungen rund um das Dorfjubiläum unterstützen. Große Resonanz bekamen wir für den Film, den wir zum Dorffest vorführten und der wohl vielen gefallen hat. Dankeschön! 

Übrigens, im April 2023 wird es mindestens eine weitere Vorführung des Films in der Festhalle geben.

Es gelang uns herauszufinden, dass das Original Wattenheimer Weißtum von 1420 noch existiert und dass es sich in guten Händen befindet. 

Wir konnten das Archiv „Anton Meißner“ widmen, der mit seinem Erbe die Grundlage für unser heutiges Archiv gelegt hat! 

Aus unserem Blickwinkel ein gelungenes Jahr 2022. Schön wäre es, wenn es in 2023 genau so weitergeht. 

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein frohes, besinnliches und friedliches Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ihr Archivteam 

Mathias, Boris, Klaus und Carmen 

Erster Buchverkauf – Gemeindearchiv Wattenheim

Liebe Wattenheimer, 

jetzt beginnt die Vorweihnachtszeit und Sie suchen ein tolles Weihnachtsgeschenk für Oma, Opa, Mama, Papa, Tante, Onkel, etc., das mit der Wattenheimer Ortsgeschichte verbunden ist? Dann sind Sie bei uns genau richtig (siehe Bild)! Unsere Bücher sind auch etwas für Verwandte oder Freunde die im Ausland leben oder arbeiten. 

Bei Interesse können Sie uns gerne anrufen unter 

06356/6086896 (Carmen Reith) oder 

06356/9891734 (Boris Roudensky – tagsüber Anrufbeantworter) 

oder besuchen Sie uns, immer Dienstags von 18- 19 Uhr in unseren Räumen im 1. OG der Gemeindefesthalle neben dem Bürgermeisterzimmer. 

Ihr Team vom Wattenheimer Gemeindearchiv „Anton Meißner“

Wattenheim – Unsere Grenzsteine

Über unsere Grenzsteine


Grenzsteine hatten die Aufgabe das Ortsgebiet gegenüber den Nachbargemeinden abzugrenzen und für rechtliche Sicherheit zu sorgen. Das erfolgte über viele Jahre hinweg im Einklang mit den Anliegern.

In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde immer häufiger über Waldfrevel berichtet, zudem wurden Grenzsteine zerschlagen. Die damalige Ortsherrschaft “derer von Blumencron” beschloss daraufhin den Grenzumgang von 1752 notariell aufnehmen und in einer beglaubigten Urkunde dokumentieren zu lassen. Immerhin war der große Gemeindewald eine der wesentlichen Existenzgrundlagen des Dorfes. Der Umgang erfolgte an zwei Tagen – dem 4. und 5. September 1752. Begonnen wurde jeweils früh am Morgen. Die angrenzenden Gemeinden waren je für die gemeinsame Teilstrecke eingeladen um den ordnungsgemäßen Verlauf der Grenze zu bezeugen.


Ursprünglich gab es 113 Grenzsteine, die in dem Grenzumgangsbuch von 1752, das heute noch im Eigentum der Gemeinde ist,  beschrieben wurden. Damaliger Anfangs- und Endpunkt war der Grenzstein am Hügelgrab nordöstlich von Wattenheim. Von dort aus ging es entgegen dem Uhrzeigersinn.

Die Grenze teilt sich Wattenheim mit Eisenberg, Ramsen, Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Bad Dürkheim, Grünstadt-Leiningerwald, Hertlingshausen, Carlsberg, Altleinigen, Neuleiningen und schließlich Hettenleidelheim.


Im Verlauf der Zeit wurden zusätzliche Grenzsteine aufgestellt, andere wiederum gingen verloren (z.B. beim Bau der Autobahn). Auch gab es Änderungen im Grenzverlauf. Heute sind daher 133 Grenzsteine entlang der Gemarkungsgrenze zu finden, davon sind 76 Stück noch Originale bzw. an den ursprünglichen Aufstellungsorten. Anfang und Ende bildet aktuell der damalige Grenzstein Nr. 82 südwestlich der Hetschmühle, der jetzt die Nummer 1 trägt. Der Verlauf folgt heutzutage dem Uhrzeigersinn.
Während die Nummerierung im Waldgebiet großteils gut nachvollziehbar ist, kann das auf der Feldseite Richtung Nackterhof kaum erfolgen. Zu viele der dortigen Grenzsteine sind nicht mehr vorhanden oder tragen heute keine sichtbaren Nummern mehr.